Katzenprofil von Cameo
Das ist das Katzenprofil von
Cameo! Neben der aktuellen
Gewichtsentwicklung hast Du Zugriff auf Fotos und demnächst vielem mehr ;)
Rufname |
Cameo (Männlich) |
Zwingername |
ja ( Vorfahren Import ! siehe Anmerkung ) |
Geburtstag |
2011-03-06 |
Art |
Liebhaber |
Kastriert |
Ja |
Farbe |
creme silver tabby/white |
Umgebung |
Hauskatze |
Dosenöffner |
Frank aus 51___ Bergisch Gladbach |
Info |
Cameo wurde zusammen mit seinem Bruder Calimero von einem Züchter erworben. Uns imponierte ihr extrem lebhaftes Wesen und ihr ansprechendes Äusseres. Kurz zuvor ist meine über alles geliebte Jenny, eine Main Coon Dame im Alter von 15 Jahren plötzlich und unerwartet an Krebs gestorben.
Cameo und Calimero werden Sie natürlich niemals ersetzen können und ich denke sie wollen dies auch garnicht. Ich sehe sie auch nicht als Ersatz, sondern vielmehr als Ergänzung. Was ihren Charakter angeht, kann ich nur sagen, sie sind nichts für schwache Gemüter. Sie halten uns Tag und Nacht auf Trab und schlafen nur selten. Dennoch sind sie ausgesprochen lieb und verschmust. Sie folgen mir auf Schritt und Tritt und entfernen sich niemals weiter wie einige Meter von mir. Cameo ist außerdem unersättlich was seinen beeindruckenden Riesenwuchs erklären könnte. In You tube habe ich bereits einige Videos eingestellt. Besonders interessant finde ich ihre Vorliebe für alles was nass ist....
Anmerkung :
Der Vater von Cameo und Calimero ( Fairydream`s Veer)ist der erste Main Coon dieses kanadischen Geschlechtes im Stammbaum welcher in Deutschland geboren wurde. Ihr Grossvater ( Koontucky Mackinaw ) wurde eigens mit den üblichen Hürden aus Kanada importiert. Der Stammbaum lässt sich über das Internet (Heritage Foundation Main Coon ) einwandfrei und lückenlos samt Bildmaterial sämtlicher Vorfahren zurückverfolgen. Die Urgrosseltern ( Koontucky Kodiak und Koontucky Otsittsa ) stammen von einem F3 - Tier Namens( Koontucky Kodi ) bzw. ( Sunflower of Koontucky ) ab. Diese glücklicherweise noch nicht so degenerierten recht frischen, ursprünglichen Katzen zeichnet neben dem grossen Rahmen mit auffallend starken mittellangen Beinen, grossen Pfoten und bleischwerem Knochenbau eine erstaunlich hohe naturgegebene Lebenserwartung aus, zumindest ltd. der kanadischen Ahnentafel, welche in vielen modernen Trendzuchten und Hochleistungszuchten leider nur noch selten erreicht werden kann. Foundation-cats unterscheiden sich darin manchmal grundliegend von etlichen der hier in Europa gängigen Linien. Andererseits werden sie aber noch heute von einigen Zuchtverbänden als ungewollte "Stiefkinder " betrachtet und somit nicht anerkannt, was mir aufgrund ihres interessanten genetischen Potentials ( Geenpool ! ) völlig schleierhaft ist. Viele unserer inzuchtgeschädigten Linien geplagt von HD, HCM, PKD und Nervenerkrankungen der Spinalkanäle müssten nicht sein, wenn endlich wieder "frisches Blut" eingekreuzt würde oder zumindest auf extreme " Modetrends " wie überlange Köpfe ( fehlerhafte Zahnstellung ), Fledermausohren ( Erfrierungen der Ohrmuschel in kalten Wintern, schwacher Knochenbau usw. zum Wohle der gequälten Kreatur verzichtet würde....so und nun hoffe ich, dass meine beiden Coons tatsächlich so gesund bleiben und steinalt werden, wie wir uns das so vorstellen !
Nachtrag vom 16.07.2013
Cameo ist inzwischen ein recht großer Kater geworden und wiegt inzwischen 10.500 Gramm. Trotzdem ist er sehr lieb und geduldig wenn er mal wieder von unserem kleinen Russischen Toi Terrier gebissen wird. Er scheint unseren Hund garnicht ernst zu nehmen und darüber sind wir sehr froh. |
|
|
|